Der Tourismus stellt in Mecklenburg-Vorpommern einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Eine immer größere Bedeutung nimmt hierbei der Kulturtourismus ein, mit dem zugleich wichtige wirtschaftliche und damit beschäftigungsfördernde und- sichernde Effekte verbunden sind. Diese können insbesondere im ländlichen Raum wesentlich dazu beitragen, die regionale Beschäftigungssituation zu stabilisieren. Davon wird das Land mit seiner Vielzahl an Schlössern, Burgen, Gutshäusern und Baudenkmälern, seiner Bäderarchitektur sowie der historisch wertvollen Backsteingotik profitieren.
Der Bund fördert insgesamt 17 Kultur- und Denkmalprojekte in Mecklenburg-Vorpommern mit über 33,5 Mio. Euro.
Projekt
Kirche Blankenhagen (LRO) - 68.000 Euro
Wasserburg Divitz (VR) - 9.983.000 Euro
Kirche Friedrichshagen (NWM) - 114.000 Euro
Marienkirche Gnoien (LRO) - 207.000 Euro
Dorfkirche Grapzow (MSE) - 141.000 Euro
St. Marien Greifswald (HGW) - 750.000 Euro
Schloss Ludwigsburg (VG) - 20.000.000 Euro
Kirche Parkentin (LRO) - 129.000 Euro
Jagdschloss Pommernherzöge Pasewalk (VG) - 75.700 Euro
Pfarrkirche St. Georgen Parchim (LUP) - 400.000 Euro
Kirche Spornitz (LUP) - 271.000 Euro
St. Marienkirche Stralsund (HST) - 125.000 Euro
Gut Trechow (LRO) - 400.000 Euro
Bartholomäuskirche Wittenburg (LUP) - 295.000 Euro
Mehmelorgel Lutherkirche Neustadt-Glewe (LUP) - 30.500 Euro
Detect Classic Festival - 375.000 Euro
Baltic Sea Festival - 150.000 Euro
Gesamt: 33.514.200 Euro